Hilfsmittel und Artikel für den Mann mit Inkontinenz
Jetzt ab sofort FFP2 NR Masken erhältlich, in Deutschland hergestellt!
Eine sehr gute Alternative für Männer nach einer Entfernung der Prostata.
Auch zum Schwimmen oder während einer Bestrahlung bestens geeignet.
Deutsches Qualitätsprodukt mit allen notwendigen Zertifizierungen
1 Packung mit 10 Masken Inhalt für 37,90 €
Anders als in einem Ladengeschäft können Sie Ihre Anfrage anonym ohne persönlichen Kontakt erörtern und per E-Mail mit uns kommunizieren. Wenn Sie möchten, rufen wir Sie gerne zurück.
Der Versand ist neutral, diskrete Lieferung.
Jetzt gleich nach Ihrer Lösung suchen, klicken Sie direkt auf die Produkte.
Inkontinenz Klemmen, eine gefragte Alternative |
Inkontinenzklemmen werden zunehmend mehr als alternative Versorgungsform eingesetzt und bieten eine starke Alternative zur Windel-versorgung. Innovative Urologen setzen zunehmend auf diese Hilfsmittel und empfehlen es ihren Patienten. |
Viele Männer sind davon betroffen, nur wenige möchten allerdings über dieses Thema offen sprechen. Dabei sind sie nicht alleine. Viele Millionen Menschen in Deutschland und auch anderswo in der Welt sind von Harninkontinenz betroffen und erleben dadurch eine deutliche Einschränkung ihrer Lebensqualität.
Immer beliebter bei den Anwendern werden die Penisklemmen oder Inkontinenzklemmen. Dabei wird mit sanften Druck die Harnröhre verschlossen und somit wird der Urinaustritt vermieden.
Für Männer mit mittleren bis schweren Inkontinenzformen ist eine Versorgung mit sogenannten ableitenden Systemen eine hervorragende Alternative. Bei Kondomurinalen wird der Urin direkt beim Austritt aus der Harnröhre über eine trichterähnliche Öffnung am Kondomurinal aufgefangen und über einen dünnen Schlauch in einen Beutel abgeleitet.
Wir empfehlen allen unseren Kunden folgendes Buch
Der Autor Paul Boos ist selbst von Harninkontinenz betroffen und schreibt in seinem Buch "Paule ist nicht mehr ganz dicht" sehr anschaulich und kurzweilig mit vielen Tipps.
Auch für Männer vor einer OP bestens geeignet, da man von den gemachten Erfahrungen des Autor profitieren kann.
Das Buch ist im Buchhandel oder beim Onlinebuchhändler erhältlich.
Tröpfchenweise Urinverlust bedingt durch Verengung des Blasenauslasses z.B. bei Prostatavergrößerung. Die Blase kann nicht mehr vollständig entleert werden, obwohl die Blase gefüllt ist und es bleibt der sog. Restharn zurück. Dabei besteht die Gefahr von Blasen- bzw. Nierenentzündungen, wenn die Blase nicht vollständig z.B. durch Katherisierung entleert wird.
Häufigste Form der Inkontinenz bei Männern!
Dabei wird zwischen einer sensorischen und motorischen Form unterschieden, der Harndrang wird so groß, daß auch oft auf dem Weg zur Toilette der Urin schwallartig abgeht.
Nicht zu unterdrückender Harndrang mit schwallartigem Urinabgang, ausgelöst durch Blasenentzündungen, Nierensteine oder Tumore.
Motorische Form:
Blasenmuskel ist überaktiv und wird unwillkürlich angespannt und es kommt dadurch zu schwallartigem Urinabgang. Grund dafür sind altersbedingte Veränderungen im Nervensystem, was zu Störungen der Reizübertragung zwischen Blase und Gehirn führt.
Ausgelöst durch körperliche Belastungen, wie beim Husten, Niesen oder Lachen, beim Treppensteigen oder Heben wird der Druck im Bauchraum durch Anspannung der Muskeln erhöht. Dieser erhöhte Druck im Bauch wird auf die Blase übertragen und bei schwacher Muskulatur des Beckenbodens oder des Schließmuskels kommt es zu unwillkürlichem Abgang von tröfchenweise Urin. Ursachen sind altersbedingte Gewebeschwäche oder bedingt nach operativen Eingriffen wie nach Prostata-Operationen bei z. B. Prostatakrebs.
Bei dieser Form wird zwischen spinaler und supraspinaler Inkontinenz unterschieden.
Spinale Form: Auslöser ist eine Verletzung oder Erkrankung des Rückenmarks. Betroffene empfinden keinen Harndrang obwohl sich die Blasenmuskulatur, ausgelöst durch einen Reflex, zusammenzieht und dies führt zum unkontrollierten Urinabgang. Der Grund sind unterbrochene Nervenbahnen zwischen Gehirn und Rückenmark.
Supraspinale Form: Hirnleistungsstörung mit eingeschränkter Kontrollfähigkeit der Blasenfunktion. Ein Harndrang wird nicht empfunden, oft in Kombination mit neurologischen Ausfällen.
Toilettentraining mit Erstellung eines sogenannten Miktionsprotokolls, dabei geht der Betroffene zu regelmäßigen Zeiten zur Toilette um den richtigen Blasenfüllstand zu ermitteln, bevor der Harndrang einsetzt. Im Miktionsprotokoll werden Zeiten notiert, um dann nach entsprechender konsequenter Durchführung den passenden Zeitpunkt zum Toilettengang zu ermitteln. Beckenbodentraining, siehe Inkontinenztraining DVD
Der Urin wird über ein Kondomurinal aufgefangen und über einen Schlauch in einen Beinbeutel abgeleitet. Der somit aufgefangene Urin wird dann über einen Verschlussmechanismus am Beinbeutel in die Toilette entleert.
Auch hier gibt es spezielle Produkte für den Mann mit entsprechenden Formennpassung an die männliche Anatomie. Die meisten Hersteller bieten Systeme bei Nachtröpfeln und leichter Inkontinenz, mittlere Inkontinenz, starke Inkontinenzrninkontinenz.
Inkontinenz, Harninkontinenz, Windel, Urinalkondome, Penisklemme, Prostata-OP, Dranginkontinenz, Überlaufinkontinenz, Blasenschwäche, Inview, Inkontinenztraining, unfreiwilliger Harnverlust, Harninkontinenz bei Männern nach Prostata-Op, Harninkontinenz nach Prostata - Operation, Erektionsstörung Sphinktertraining, Beckenbodentraining, Inkontinenztraining